Wir empfehlen gerne Nahrungsmittel, die reich an Vitamin C sind:
Schwarze Johannesbeeren mit 160mg pro 100g | Petersilie mit 160mg pro 100g | Rote Paprika mit 160mg pro 100g | Grüne Chilis mit 109mg pro 100g | Grünkohl mit 100mg pro 100g
OPC kommen in verschiedenen Pflanzen und Früchten zu sehr unterschiedlichen Anteilen auf natürliche Weise vor. Kerne roter Trauben, Pinienrinde der Strandkiefer sowie die Blätter des Gingko Balboa gelten als besonders reichhaltige Quelle von OPC, aber auch Kokosnüsse, Äpfel und Erdbeeren, Waldheidelbeeren und eben die Erdnuss umhüllende Haut enthalten Oligomere Proanthocyanidine. Auch Tafelwein enthält OPC, aber wir haben diesen bewusst aus unserer Übersicht entfernt, weil wir der Meinung sind, dass Alkohol und eine gesunde Lebensweise eher konträr zu verstehen sind, wohl wissentlich um das französische Paradox (was beschreibt, das Menschen im Süden Frankreichs eine hohe Lebenserwartung haben trotz eines hohen Konsums an Rotwein).
Pflanzenteile mit hohem OPC-Anteil sind:
• Traubenkerne
• Pinienrindenextrakt der Strandkiefer
• Blätter des Ginkgo Biloba
• Schale roter Weintrauben
• Grüner Tee
Aufgaben des OPC in der Pflanzenwelt
Die OPC haben in der Natur klare und sehr interessante Aufgaben als Bestandteile von Pflanzen. Bei den Trauben haben sie u.a. eine Schutzfunktion, die die Traube vor Fäulnis, Schimmel und Feuchtigkeit schützt. Gleichzeitig schützt sich die Rebe mit dem OPC aber auch vor unerwünschten Eindringlingen während sie parallel auch den Nährstofftransport innerhalb der gesamten Pflanze sicherstellen muss. So wichtig die Sonne für das Wachstum von Rebe und Früchten ist, so wichtig ist auch der Schutz vor oxidativem Stress durch unterschiedliche UV-Strahlen, die den Früchten und der Pflanze selbst Schaden hinzufügen können. Und eben das ist die grundsätzliche Idee einer natürlichen Ernährung mit viel Abwechslung. Sich die Vielfalt und Eigenschaften von Pflanzen und Früchten sowie deren Inhaltsstoffen zu eigen machen, sie über die Nahrung aufnehmen und einen persönlichen Nutzen daraus ziehen. Getreu dem Motto: „Du bist, was Du isst“.
Herstellung von OPC aus Traubenkernen
Die Herstellung von OPC ist eine äußerst aufwendige Prozedur mit vielen verschiedenen Teilschritten. Ausgangspunkt ist eine ausgezeichnete Rohstoffbasis, hierfür werden rote und reife Trauben verwendet, für 1000g OPC benötigt man über 2.500 Kg Trauben – diese liefern wiederum ca. 30 Kg Traubenkerne. Die Kerne werden sortiert, gewaschen und zermahlen und wiederholt einem Extraktionsverfahren mit Ethanol oder Wasser unterzogen. Die Extraktionsflüssigkeit wird mehrfach gefiltert und technisch aufwendig konzentriert, bis der gewünschte OPC-Gehalt erreicht ist. Durch Sprühtrocknung wird das dann fertige OPC-Konzentrat auf unterschiedliche Parameter wie OPC-Gehalt, Trocknungsgrad und diversen anderen untersucht. Die Herstellung findet unter äußerst strengen Vorschriften und unter Einhaltung in Deutschland geltender Qualitätsstandards statt.
Polyphenole
Bitte bedenken Sie, dass diese Angaben sich auf frisch geerntetes Obst und Gemüse beziehen. Lange Transportwege und Lagerung haben einen signifikanten Einfluss auf den Gehalt der OPC, so dass effektiv der Gehalt um ein Vielfaches geringer ist.
Ein Vorteil von Extrakten in Nahrungsergänzungsmitteln ist das Erreichen von OPC-Gehalten unabhängig von der Erntezeit und Lagerung.
Man hat also grundsätzlich die Möglichkeit, OPC über die tägliche Ernährung aufzunehmen. Leider ermöglichen es die in den Supermarktregalen vordiktierte Schmalspurernährung, der immer größere Druck durch Arbeit und der zunehmende Stress dieser schnelllebigen Gesellschaft nicht immer auf das zu achten, was Mutter Natur für uns vorgesehen hat: Saisonale und lokale Kräuter, Früchte und Gemüse sowie Salate – eben die oft beschriebene gesunde und ausgewogene Ernährung als ein Teil des gesunden Lebens.
Und das sollten Sie als allererstes tun: Besinnen Sie sich auf das Wesentliche und versuchen Sie Ihre Nahrung so wenig wie möglich zu ergänzen.
Wenn Sie persönlich an OPC und eine Unterversorgung durch eine unausgewogene Ernährung glauben, bietet der Markt an Nahrungs-ergänzungsmitteln eine Vielfalt an OPC-Präparaten mit unterschiedlichen Qualitätsstandards, OPC Gehalten und Kombinationen u.a. mit Vitamin C.
Das Zusammenspiel von OPC und Vitamin C
Interessanterweise kommen in vielen Pflanzen und Früchten, die OPC enthalten, auch Vitamin C in seiner natürlichen Form vor. Und auch das hat sich Mutter Natur nicht grundlos ausgedacht. Was unter anderem ein Grund für uns war, das VELLVIE OPC mit einem natürlichen Vitamin C zu ergänzen, als sinnvolle Kombination zweier Antioxidantien. Wir haben uns aus gutem Grund für natürliches Vitamin C aus Acerola entschieden, einer sehr reichhaltigen Vitamin C Quelle natürlicher Art.
Warum wir auf synthetisches Vitamin C (Ascorbinsäure) verzichten!
Ascorbinsäure ist das Standardprodukt in Nahrungsergänzungsmitteln, sie ist in jeglicher Dosierung in jeder Apotheke und in jedem Online Markt zu finden.
Was die wenigsten Menschen wissen: Ascorbinsäure und Vitamin C sind zwei paar Schuhe. Ascorbinsäure kann ausschließlich im Labor hergestellt werden und ist in der Natur in keiner Pflanze oder Frucht zu finden und kann auch nicht auf einem Acker angebaut werden.